Liebe Freunde des Weingutes Philipps-Mühle,

wir möchten Ihnen einige spannende Neuigkeiten mitteilen. 

Der Sommer fordert uns mit viel Feuchtigkeit und entsprechendem Pilzdruck heraus und so lernen wir in diesen Wochen viel dazu.

Wir sind stolz darauf, den NABU Förderpreis "Gemeinsam Boden gut machen" gewonnen zu haben. Zudem wurde unser 2022 STEILHANG Riesling lieblich als Welterbewein 2024 ausgezeichnet. Auch bei "Best of Riesling 2024" haben wir hervorragend abgeschnitten.

Um diese Erfolge zu feiern, versenden wir ab sofort bis 11. August 2024 bereits ab 12 Flaschen versandkostenfrei. Feiern Sie mit uns und genießen Sie unsere prämierten Weine! Nutzen Sie hierzu den Gutscheincode SOMMER2024

Herzliche Grüße,

Ihre Familie Philipps


Wann wird´s mal wieder richtig Sommer…

Man könnte ja jetzt sagen, das ist doch ein typisch deutscher Sommer, doch er ist schon deutlich zu kühl und zu feucht. Wir haben bisher gerade einmal sechs Tage mit Tagesmaxima von über 30 °C und unzähligen Tagen mit Temperaturen unter 20 °C, das ist schon erstaunlich. Dabei ist es häufig feucht, nie mit großen Regenmengen, aber in der Summe dann auch deutlich mehr als sonst im Sommer.

Dieses wechselhafte und kühlere Wetter geht dann auch an den Reben nicht spurlos vorbei. Die kühleren Temperaturen führen dazu, dass die Reben nur sehr langsam wachsen und so waren die zweieinhalb Wochen Vegetationsvorsprung vom April sehr schnell aufgebraucht und wir bewegen uns jetzt eher wieder im langjährigen Mittel. Dabei fiel auf, dass die Reben auch gar keine Farbe bekamen, sondern lange Zeit bis Ende Juni nur hellgrün waren, obwohl durch das ausreichende Wasser eigentlich ja eine gute Nährstoffversorgung gewährleistet sein müsste. Nach ersten Blattsaftanalysen zeigte sich, dass Eisen-, Magnesium- sowie Calciummangel vorlagen, wahrscheinlich aufgrund der durch die kühlere Witterung geringeren Bodentemperaturen, wodurch auch das Bodenleben inaktiver war und die Wurzeln schlechter Nährstoffe aufnehmen konnten, obwohl sie eigentlich ausreichend im Boden vorhanden sind. Das kühle Wetter hatte auch Auswirkungen auf die Rebblüte, welche normalerweise in vier, fünf Tagen abgeschlossen ist, in diesem Jahr sich aber bis zu zwei Wochen hinzog. Dabei kam es teilweise zu deutlichen Verrieselungen, was heißt, dass aufgrund der schlechten Wetterbedingungen Beeren abgestoßen werden. Immerhin haben wir dadurch lockerere Trauben, welche weniger fäulnisanfällig sind. Darüber hinaus haben wir durch die Feuchtigkeit mit einem erhöhten Pilzdruck zu kämpfen, welcher in den anfälligeren Müller-Thurgau, sowie den frostgeschädigten Flächen, welche durch die Stresssituation des Frostes eine deutlich höhere Anfälligkeit zeigen, vor allem im Laub seine Spuren hinterlässt. Hier kommen wir aber noch mal mit einem blauen Auge davon und können zumindest einen Großteil der Trauben retten. Dieses Jahr zeigt uns dabei gut, wo der biologische Pflanzenschutz an seine Grenzen kommt und auf welchen Flächen wir über pilzwiderstandsfähige Rebsorten nachdenken sollten, um den Herausforderungen in solchen Jahren zu entgegnen. Wir konnten hier in diesem Jahr sehr viel lernen.

Die frostgeschädigten Flächen sind alle wieder ergrünt, allerdings heißt es hier wie erwartet eher Trauben suchen.


Weingut Philipps-Mühle unter den Gewinnern des NABU Förderpreises 2024 "Gemeinsam Boden gut machen"

Wir freuen uns außerordentlich bekannt zu geben, dass wir zu den stolzen Gewinnern des NABU Förderpreises 2024 "Gemeinsam Boden gut machen" gehören. Die Auszeichnung fand am 15. Juni 2024 auf der feierlichen Preisverleihung auf dem Alnatura Campus in Darmstadt statt. Dieser Preis würdigt außergewöhnliche Anstrengungen und innovative Projekte in der Umstellung zur ökologischen Landwirtschaft.

Der NABU (Naturschutzbund Deutschland e.V.) fördert mit diesem Preis Betriebe, die sich durch besonders nachhaltige und umweltfreundliche Praktiken auszeichnen. Der Fokus liegt dabei auf Projekten, die den Boden schützen, die Biodiversität fördern und gleichzeitig eine ökologisch verträgliche Landwirtschaft ermöglichen.

Unser Weingut hat sich durch sein herausragendes Engagement in mehreren Schlüsselbereichen hervorgetan.

mehr erfahren...


Welterbe-Wein 2024: Philipps-Mühle aus St. Goar kann die Jury überzeugen

Zum dritten Mal hat der Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal den Wettbewerb „Welterbe-Wein“ ausgerufen. Gesucht war ein fruchtsüßer Riesling, der 2024 das Welterbe Oberes Mittelrheintal repräsentiert. In einer Blindverkostung hat sich nun unser 2022 STEILHANG Riesling lieblich durchgesetzt.  

Der liebliche Riesling aus den Weinlagen rund um St. Goar ist ein leichter Riesling mit klarer Frucht und Frische. Der Alkoholgehalt bleibt moderat und unterstreicht die Filigranität. Ein animierender Riesling, der einen entsprechenden Trinkfluss verspricht!   

Eine Besonderheit des Weins sind die einmaligen Künstleretiketten von wechselnden regionalen Künstlerinnen und Künstlern. Für das Künstleretikett 2024 konnte das Künstlerkollektiv der „Urban Sketchers“ gewonnen werden. Die Urban Sketchers sind eine globale Gemeinschaft, die sich der Praxis des Zeichnens vor Ort widmen. Sie teilen die Liebe zu den Orten, an denen sie leben und reisen - eine Skizze nach der anderen. Die Urban Sketchers knüpfen mit der Gestaltung des Welterbe-Weins 2024 an das Projekt „Victor Hugo Urban Sketch Voyage 2.0“ an, ein von Victor Hugo inspiriertes Zeichenprojekt entlang des Rheins in den Jahren 2020-2022, das überregionale und internationale Aufmerksamkeit auf sich zog (https://uskvictorhugo.de/). Die Grundidee für das Künstleretikett wird gemeinsam mit dem Siegerweingut entwickelt.

Weitere Infos zur Entstehung des Künstleretiketts und das Bestellformular für den Kunstdruck finden Sie unter folgendem Link: https://nilges.info/welterbewein/

Unser Welterbe-Wein ist ab sofort ab Weingut, Vinothek an der Loreley und über unseren Online-Shop in limitierter Auflage erhältlich.

mehr erfahren...


Erfolgreicher Auftritt unseres Weinguts beim Wettbewerb "Best of Riesling 2024"

Wir freuen uns sehr, Ihnen mitteilen zu können, dass unser Weingut Philipps-Mühle beim renommierten Wettbewerb "Best of Riesling 2024" erfolgreich abgeschnitten hat. Diese Auszeichnung ist ein Beweis für unser Engagement und die Qualität unserer Weine.

Folgende Weine wurden prämiert:

2023 St. Goarer Ameisenberg Riesling Spätlese: 89 Punkte

2022 St. Goarer Frohwingert Riesling trocken: 87 Punkte

2022 St. Goarer Burg Rheinfels Riesling trocken: 87 Punkte

Wir sind stolz auf diese Anerkennungen und bedanken uns bei allen, die uns auf unserem Weg begleitet und unterstützt haben.

mehr erfahren...


Bewerbungen noch möglich:

Starte dein Freiwilliges Ökologisches Jahr im Weingut Philipps-Mühle!

Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass wir engagierte junge Menschen für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) suchen. Wenn du dich leidenschaftlich für Umweltschutz interessierst und einen Beitrag zum nachhaltigen Weinanbau leisten möchtest, könnte dies die perfekte Gelegenheit für dich sein.

Was dich erwartet:

Praktische Erfahrungen im Weinanbau: Tauche ein in die Welt des ökologischen Weinbaus und unterstütze uns bei der Pflege unserer Weinberge. 

Biodiversität fördern: Engagiere dich in Projekten, die die Artenvielfalt rund um das Weingut stärken. 

Bewirb dich jetzt: Du findest alle wichtigen Informationen und das Bewerbungsformular auf der Website des Freiwilligen Ökologischen Jahres in Rheinland-Pfalz: Bewerbungslink

Wenn du weitere Fragen hast oder mehr über diese aufregende Möglichkeit erfahren möchtest, zögere nicht, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns darauf, dich in unserem Team willkommen zu heißen!

Gemeinsam können wir einen positiven Beitrag zum Umweltschutz leisten!

Vinothek & WeinCafé an der Loreley: Täglich von 10-18 Uhr geöffnet.

Weinproben: Sie können Weinproben direkt anfragen und buchen und so unsere Weine und das Weingut kennen lernen. Weitere Infos.

Besuchen Sie uns gerne in unserem Weingut bzw. unserer Vinothek an der Loreley oder bestellen Sie Ihre Favoriten direkt über unseren Online-Shop.