Frühlingserwachen in den Weinbergen
Neuigkeiten aus dem Weingut Philipps-Mühle

Liebe Weinfreunde,

mit dem Frühling hält nicht nur die Sonne Einzug in unsere Steillagen, sondern auch viele spannende Neuigkeiten rund um unsere ersten Bio-Weine, Veranstaltungen und die Lage in unseren Weinbergen. Wir freuen uns, Euch heute über aktuelle Highlights aus unserem Weingut zu informieren:


Die ersten Bioweine sind da!

Nach der Zeit der Umstellung ist es endlich so weit: Unsere ersten Bioweine sind erhältlich! Mit großer Sorgfalt und Leidenschaft haben wir unseren ersten Jahrgang in Bioqualität vinifiziert – ein bedeutender Schritt für uns, den wir gemeinsam mit Euch feiern möchten. Entdeckt den puren Ausdruck unserer Weine, jetzt mit dem Extra an Nachhaltigkeit. Unsere Orts-und Lagenweine folgen dann im November 2025.

NEU ab Juni: Aufgrund der großen Nachfrage gibt es ab Juni auch unseren ersten alkoholfreien Bio-Riesling. Frisch und feinfruchtig – ganz ohne Alkohol, aber mit voller Aromatik!

mehr erfahren...


Genuss am Weinberg

Erleben Sie einen Tag voller Genuss und Entspannung in der malerischen Umgebung des Weinberges Ameisenberg in St. Goar-Werlau. Am Pfingstsonntag, den 8. Juni 2025, laden das Weingut Philipps-Mühle und der TuS Werlau zu „Genuss am Weinberg“ ein.

Machen Sie einen Spaziergang durch die Weinberge, verkosten Sie die Weine des Weingutes Philipps-Mühle und genießen Sie kulinarische Köstlichkeiten vom TuS Werlau, die den Wein perfekt ergänzen. Erleben Sie die atemberaubende Aussicht auf das Mittelrheintal und die Burg Rheinfels und lassen Sie sich in eine Welt purer Entspannung und Genuss entführen.

Die Veranstaltung findet von 11-19 Uhr statt. Sie liegt direkt am Rhein-Burgen-Weg und ist ebenso vom Parkplatz des Rheingoldbades aus über die Beschilderung zu erreichen.

11 Uhr Eröffnung des Traumschleifchens "Werlauer Pilz".

Da es am Weinberg keine Spülmöglichkeiten gibt, muss das Weinglas erworben werden. Für ein Nachhaltiges Weintrinken dürfen Sie auch sehr gerne Ihr Weinglas (mit Eich 0,1 l) von zu Hause mitbringen.  

Lassen Sie sich diesen unvergesslichen Genuss- und Entspannungstag am Weinberg am Ameisenberg in St. Goar-Werlau nicht entgehen!

mehr erfahren...


Save the Date: Merken Sie sich schon mal weitere Termine vor!

Samstag, 07. Juni 2025: wein date Mittelrhein

Ein Date mit Freunden - Flanieren, Probieren, Feiern! Das diesjährige wein date findet am Samstag, dem 07.06.2025, in Kaub statt! Mehr als 30 Weingüter aus dem gesamten Anbaugebiet, rund 150 Weine, abends Schiffs-Party mit Live-DJ auf dem Rhein!

Weitere Infos.

Freitag, 13. Juni 2025 bis Sonntag, 15. Juni 2025: Mittelrhein OffRoad

Die Weingüter Pieper, Philipps-Mühle, Sturm und Kay Weine stellen Ihre Weine vor.

Getreu dem Motto “Spazieren und Genießen” haben Sie die Gelegenheit inmitten einer traumhaften Kulisse, in den Weinbergen unterhalb des Drachenfels in Bad Honnef-Rhöndorf, die Mittelrheinweine zu probieren.

Kulinarische Leckereien passend zum Wein und die Aussicht ins wunderschöne Rheintal laden zum Verweilen abseits der normalen Routen und Plätze ein: OFFROAD eben.

Weitere Infos.

mehr erfahren...


Zu früh zu trocken

Auf ausreichende Winterfeuchtigkeit folgt gerade ein sehr trockenes Frühjahr, was etwas beunruhigt, wenn nicht in den nächsten Wochen mal nennenswert Regen fällt. Denn mit gerade einmal 42 mm Niederschlag verteilt auf die letzten drei Monate wird der Winterniederschlag mit dem Rebenwachstum und vor allem aufgrund der Verdunstung durch ständig wehenden Wind schnell aufgebraucht und wir können nur hoffen, dass unsere Maßnahmen zum Humusaufbau unseren Böden noch eine gewisse Wasserreserve zu Verfügung stellen. Wir sehen die Trockenheit auch bei uns im Bach, welcher einen Wasserstand führt wie sonst im Sommer und der Sommer kommt erst noch.

In diesem Jahr starteten die Reben schon Mitte April wieder sehr früh mit dem Austrieb. Dieser war somit zwar eine Woche später als letztes Jahr, aber wieder früh genug, um die Furcht vor Spätfrost aufrecht zu erhalten nach dem katastrophalen Frostschaden im letzten Jahr. In diesem Jahr blieben die Temperaturen allerdings stets über Null Grad und die Eisheiligen sorgten lediglich für eine kühlere Phase. Durch diese kühleren Temperaturen wachsen die Reben langsam und gleichmäßig, was uns erfreut, da die Reben dadurch stabiler werden und aufrechter wachsen, was die im Juni nötigen Laubarbeiten erleichtert.

Dadurch können wir uns zurzeit voll und ganz auf das Ausbrechen überschüssiger Triebe am Rebstamm, sowie auf die Pflege des Unterstockbereiches zwischen den Reben konzentrieren. Dieser Bereich wurde vor drei Wochen mechanisch mit einer Rollhacke an der Weinbergsraupe bearbeitet, welche dabei Beikräuter und Gräser lockert, sodass sie bei Trockenheit absterben, oder man sie leicht von Hand herausziehen kann. Bei dieser Überfahrt wurde jede zweite Zeile mit einem Grubber gelockert, um zum einen den Konkurrenzdruck für die Rebe vor allem um Wasser zu minimieren und nach dem vergangenen feuchten Jahr wieder Luft in den Boden zu bekommen, wodurch die Humusbildung gefördert wird. Die mit einer mehrjährigen vielfältigen Begrünungsmischung im letzten Herbst eingesäten Reihen wurden dabei gewalzt, um große Pflanzen wie Gelbsenf und Phacelia umzuknicken und den Wasserverbrauch etwas zu minimieren. Die Begrünungspflanzen locken mit ihren Blüten zahlreiche Insekten an, reifen jetzt nach und nach ab und samen wieder aus fürs nächste Jahr und bauen somit weiter Humus auf.

 


Große Ehre für unser Weingut

Wir freuen uns riesig, dass unser 2021 St. Goarer Burg Rheinfels Riesling trocken in das neue Empfehlungssortiment 2025 für deutsche Auslandsvertretungen aufgenommen wurde! 

Aus über 400 eingereichten Weinen wurden in einer Blindverkostung die 24 besten Tropfen ausgewählt – darunter auch einer von uns! 🥂 Unser Riesling kann damit weltweit bei offiziellen Anlässen in deutschen Botschaften und Konsulaten ausgeschenkt werden – eine besondere Auszeichnung, auf die wir sehr stolz sind. 

Danke an das Deutsche Weininstitut und das Auswärtige Amt für diese Anerkennung. Und natürlich an alle, die täglich mit Leidenschaft und Herzblut mit uns im Weinberg stehen. 

Pressebericht die "Botschafts-Weine"

mehr erfahren...

Starte dein Freiwilliges Ökologisches Jahr im Weingut Philipps-Mühle!

Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass wir engagierte junge Menschen für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) suchen. Wenn du dich leidenschaftlich für Umweltschutz interessierst und einen Beitrag zum nachhaltigen Weinanbau leisten möchtest, könnte dies die perfekte Gelegenheit für dich sein.

Was dich erwartet:

Praktische Erfahrungen im Weinanbau: Tauche ein in die Welt des ökologischen Weinbaus und unterstütze uns bei der Pflege unserer Weinberge. 

Biodiversität fördern: Engagiere dich in Projekten, die die Artenvielfalt rund um das Weingut stärken. 

Bewirb dich jetzt: Du findest alle wichtigen Informationen und das Bewerbungsformular auf der Website des Freiwilligen Ökologischen Jahres in Rheinland-Pfalz: Bewerbungslink

Wenn du weitere Fragen hast oder mehr über diese aufregende Möglichkeit erfahren möchtest, zögere nicht, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns darauf, dich in unserem Team willkommen zu heißen!

Gemeinsam können wir einen positiven Beitrag zum Umweltschutz leisten!

mehr erfahren...

Vinothek & WeinCafé an der Loreley: Täglich von 10-18 Uhr geöffnet.

Weinproben: Ihr könnt Weinproben buchen und euch auf besondere Geschmackserlebnisse freuen. Weitere Infos.

Besuchen Sie uns gerne in unserem Weingut bzw. unserer Vinothek an der Loreley oder bestellen Sie Ihre Favoriten direkt über unseren Online-Shop. Wir freuen uns darauf mit Ihnen z.B. auf einem unserer Events anzustoßen!

Mit besten Grüßen vom Mittelrhein

Familie Philipps